News
Tradition im Zeichen des 950-Jahr-Jubiläums
4. Mai 2025
1.Mai-Hocketse 2025
„Besser geht´s kaum …“, fasste die zweite Vorsitzende der MKM Jana Bechtle am Abend des 1. Mai ihre Eindrücke zusammen. Hinter den Helferinnen und Helfern der MKM lagen da 13 Stunden harte Arbeit, um die Maichinger Maihocketse zu dem zu machen, für was sie seit Jahrzehnten geschätzt wird: eine schöne Traditionsveranstaltung, die wieder einmal zeigte, wie gut die Maichinger Vereine miteinander kooperieren können. Allen voran natürlich die Musikkapelle, die mit knapp 80 Helferinnen und Helfern eine tolle Hocketse stemmte und dabei noch für beste musikalische Unterhaltung sorgte. Doch was wäre eine Maihocketse ohne Maibaum? Den hatte die Maichinger Feuerwehr am Tag zuvor im Sindelfinger Stadtwald gefällt, entastet und auf einen Anhänger geladen. Dieser wiederum wurde von einem Pferdegespann des Reit- und Fahrvereins zum Bürgerhaus gezogen. Neu beim Maiumzug dabei waren die Motorradfreunde von Motorcycle Madhouse Maichingen, die den ersten Kasten des 950-Jahre-Jubiläumsbiers „Moucho“ auf einer Harley zum Bürgerhaus brachten.
„Natürlich hat uns das Wetter dieses Jahr in die Karten gespielt“, sagt der MKM-Vorsitzende Benjamin Schilling angesichts strahlendblauem Himmel.
Für die musikalische Unterhaltung der rund 3.500 Hocketsebesucher sorgten das MKM-Stammorchester unter der Leitung von Vizedirigent Reinhard Steiner, die Jugendkapelle unter der Leitung von Doreen Schneider, Trumpetpower unter der Leitung von Rainer Raisch sowie der Musikverein Grafenau unter der Leitung von Tobias Klein.
Auch kulinarisch kam niemand zu kurz, denn Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch hatte mit Leckerem vom Grill, Pommes, Spießbraten mit Kartoffelsalat sowie Kaffee und Kuchen den Geschmack seiner Gäste getroffen. Und was schmeckt besser als ein frisch gezapftes Bier unter strahlendblauem Himmel? Richtig – zwei Biere. Und so war es nicht verwunderlich, dass sich vor dem Getränkewagen zeitweise lange Schlangen bildeten, um in den Genuss von frisch gezapftem Gerstensaft zu kommen. Doch die Wartenden nahmen es gelassen und nutzen die Wartezeit zu einem Plausch mit Nachbarn und Freunden.
Frühjahrskonzert mit Uniformpräsentation
„Unsere Maihocketse war ein gelungener Auftakt der Outdoorveranstaltungen im Jubiläumsjahr“, gibt sich Maihocketseorganisatorin Jana Bechtle zufrieden. Die nächste MKM-Veranstaltung steht nämlich schon vor der Türe: am Samstag, 10.05.2025 präsentieren die Maichinger Musikerinnen und Musiker im Rahmen ihres Frühjahrskonzertes die neuen Uniformen. Los geht es um 18.30 Uhr. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien hinter der Turn- und Festhalle statt, bei schlechtem Wetter weichen die Musikerinnen und Musiker ins Bürgerhaus aus. Der Eintritt ist frei.
„Natürlich hat uns das Wetter dieses Jahr in die Karten gespielt“, sagt der MKM-Vorsitzende Benjamin Schilling angesichts strahlendblauem Himmel.
Für die musikalische Unterhaltung der rund 3.500 Hocketsebesucher sorgten das MKM-Stammorchester unter der Leitung von Vizedirigent Reinhard Steiner, die Jugendkapelle unter der Leitung von Doreen Schneider, Trumpetpower unter der Leitung von Rainer Raisch sowie der Musikverein Grafenau unter der Leitung von Tobias Klein.
Auch kulinarisch kam niemand zu kurz, denn Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch hatte mit Leckerem vom Grill, Pommes, Spießbraten mit Kartoffelsalat sowie Kaffee und Kuchen den Geschmack seiner Gäste getroffen. Und was schmeckt besser als ein frisch gezapftes Bier unter strahlendblauem Himmel? Richtig – zwei Biere. Und so war es nicht verwunderlich, dass sich vor dem Getränkewagen zeitweise lange Schlangen bildeten, um in den Genuss von frisch gezapftem Gerstensaft zu kommen. Doch die Wartenden nahmen es gelassen und nutzen die Wartezeit zu einem Plausch mit Nachbarn und Freunden.
Frühjahrskonzert mit Uniformpräsentation
„Unsere Maihocketse war ein gelungener Auftakt der Outdoorveranstaltungen im Jubiläumsjahr“, gibt sich Maihocketseorganisatorin Jana Bechtle zufrieden. Die nächste MKM-Veranstaltung steht nämlich schon vor der Türe: am Samstag, 10.05.2025 präsentieren die Maichinger Musikerinnen und Musiker im Rahmen ihres Frühjahrskonzertes die neuen Uniformen. Los geht es um 18.30 Uhr. Bei gutem Wetter findet die Veranstaltung im Freien hinter der Turn- und Festhalle statt, bei schlechtem Wetter weichen die Musikerinnen und Musiker ins Bürgerhaus aus. Der Eintritt ist frei.


Hatten sie am Abend zuvor noch den Bürgerhausvorplatz nach der Maihocketse gefegt, standen die Musikerinnen und Musiker der MKM am Freitagmorgen schon wieder vor dem Bürgerhaus, dieses Mal jedoch in Uniform und mit Instrument. Der Anlass hierfür war ein schöner: MKM-Trompeter Philip Schumacher heiratete Flötistin Simone Frank. Ehrensache für die Aktiven der MKM ihrem Brautpaar ein musikalisches Hochzeitsständchen zu bringen. Die Vereinsvorsitzenden Benjamin Schilling und Jana Bechtle überbrachten dem Brautpaar die Glückwünsche des Vorstandes und überreichten als Vereinsgeschenk einen Johannisbeerstrauch für den heimischen Garten. Bei der Polka Böhmischer Traum ließ sich das Brautpaar nicht lange bitten und übernahm gekonnt die Dirigentschaft des Orchesters. Die MKM wünscht Philip und Simone für ihren gemeinsamen Lebensweg alles Gute.

Seit über 30 Jahren musiziert die Musikkapelle Maichingen (MKM) in auberginefarbenen Uniformjacken, einer grünen Weste und einem weißen Hemd mit gelber Krawatte. Diese Uniform ist mittlerweile in die Jahre gekommen, Ersatzbeschaffungen sind nicht mehr möglich. Daher hat die MKM mit finanzieller Unterstützung der Stadtverwaltung 55 neue Uniformen für ihre Musikerinnen und Musiker beschafft. Diese sollen im Rahmen des diesjährigen Frühjahrskonzerts am Samstag, 10.05.2025 erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Der Uniformbeschaffung vorangegangen war ein mehrmonatiger Prozess, bei dem von einer Projektgruppe unter MKM-Pressesprecherin Jacqueline Zink und Inventarverwalterin Michelle Hovoritsch die Marktlage sondiert und verschiedene Modelle für eine Vorauswahl zusammengestellt wurden. „Da die Beschaffung neuer Uniformen für Musikvereine ein sehr seltenes Ereignis ist, wollten wir diesen besonderen Anlass natürlich gebührend begehen“, verrät MKM-Pressesprecherin Jacqueline Zink. Am Samstag, 10. Mai lädt die Musikkapelle Maichingen daher zu einem Open-Air-Konzert auf den Vorplatz der Alten Turn- und Festhalle in der Weilderstädter Straße ein. „Bei unserem letzten Open-Air-Konzert mit unserer Partnerkapelle aus Frankreich haben wir gespürt, dass dies ein besonderer Ort ist, der insbesondere abends eine ganz spezielle Stimmung verbreitet“, freut sich der 1. Vorsitzende der MKM Benjamin Schilling auf den Konzertabend. Das Programm des Konzertes steht unter dem Motto „Rock meets Classik“ und zeigt die Vielschichtigkeit der Blasmusik. Neben dem großen MKM-Stammorchester unter der Leitung von Daniel Crespo tritt auch die MKM-Jugendkapelle unter der Leitung von Doreen Schneider auf. „Die Vorbereitungen für unser Open-Air-Konzert laufen bereits seit Wochen auf Hochtouren“, verrät der MKM-Vorsitzende Benjamin Schilling. „Sollte das Wetter eine Open-Air-Veranstaltung nicht zulassen, weichen wir ins Bürgerhaus aus“, so der Vereinsvorsitzende weiter. Der Eintritt zum Konzert ist frei, die Veranstaltung beginnt um 18:30 Uhr.

Für die Maichinger gehört es seit Jahrzehn ten zur Tradition, dass am 1. Mai der Maibaum vor dem Bürgerhaus aufgestellt wird und die Musikkapelle Maichingen (MKM) anschließend zum gemütlichen Hock einlädt. „Die Wahrung dieser Tradition ist uns wichtig“, sagt die 2. Vorsitzende der MKM, Jana Bechtle, bei der in der Vorbereitungsphase alle Fäden zusammenlaufen. „Natürlich sind wir auch ein Stück weit vom Wetter abhängig, aber das wird schon“, zeigt sich Bechtle optimistisch. Den Tag hat sie indes voll durchchoreografiert, denn es gilt viele Mitwirkende unter einen Hut zu bringen. Bereits mehrere Wochen vor der Veranstaltung müssen Helfer eingeteilt und Getränke, Essen sowie Bewirtungsequipment bestellt werden. Hierfür ist hauptsächlich MKM-Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch zuständig. Bei der Maichinger Feuerwehr sucht „Richtmeister“ Nico Haug im Sindelfinger Stadtwald einen passenden Baum aus, der von der Feuerwehr gefällt und am Vorabend des 1. Mai an einem geheimen Ort von den Damen der MKM geschmückt wird. Am 1. Mai transportiert ein Pferdefuhrwerk des Reit- und Fahrvereins den Baum zum Bürgerhaus. Hierfür verantwortlich ist das Maichinger Urgestein Walter Arnold, der die Tradition der Maibaumaufstellung seit Beginn an kennt und schätzt. Musikalisch begleitet wird der Maibaumumzug von der Musikkapelle, zwei Fahrzeuge des Maichinger Polizeipostens sowie die Feuerwehr sichern den Umzug. Auf dem Bürgerhausvorplatz wird es dann spannend, wenn die Maichinger Feuerwehrfrauen und –männer den knapp eine Tonne schweren hohen Baum von Hand aufstellen. Moderiert wird die rund 45minütige Maibaumaufstellung vom Duo Frank Bechtle (MKM) und Sascha Luft (Feuerwehr Maichingen). Etwas ganz besonderes hat Maichingens Ortsvorsteher Wolfgang Stierle am 1. Mai im Gepäck, nämlich mehrere Kästen des braufrischen Jubiläumsbieres, das speziell für das 950jährige Ortsjubiläum gebraut wurde und erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt werden soll. Wenn dann der Maibaum steht, glühen bei der MKM die Grills und Fritteusen, denn erfahrungsgemäß finden Rote und Steaks vom Grill, Pommes, Currywurst sowie Spießbraten mit Kartoffelsalat bei der ersten Freiluftveranstaltung des Jahres reißenden Absatz. Damit hierbei alles flutscht sind rund 60 Helfer im Einsatz. „Ohne unsere fleißigen Helferinnen und Helfer wäre die Maihocketse in dieser Größe wohl kaum durchführbar“, zeigt sich MKM-Vorstand Benjamin Schilling angesichts einer erwarteten Besucherzahl von rund 3.000 Personen dankbar. Der Maibaumumzug beginnt um 10:30 Uhr, die Hocketse, bei der neben der Musikkapelle Maichingen auch die Jugendkapelle, der Musikverein Grafenau sowie das MKM-Trompetenensemble Trumpetpower zu hören sein werden, endet voraussichtlich gegen 18:30 Uhr.

Auf den Tag genau vor einem Jahr hatte MKM-Klarinettist Thomas Hientz seine langjährige Freundin Jennifer standesamtlich geheiratet. Vergangenen Samstag folgte nun die kirchliche Trauung in der Maichinger Laurentiuskirche. Während vor der Laurentiuskirche bereits das Stammorchester Aufstellung genommen hatte, umrahmte ein Bläserquartett der MKM den von Pfarrer Adrian Rölle gehaltenen Traugottesdienst musikalisch. Beim Auszug aus der Kirche wurde das Brautpaar von der MKM mit dem John Paul Young Klassiker „Love is in the Air“ empfangen. Den anschließenden Stehempfang unter strahlender Sonne und blauem Himmel umrahmte die Musikkapelle Maichingen unter der Leitung von Reinhard Steiner musikalisch. Die beiden Vereinsvorsitzenden Benjamin Schilling und Jana Bechtle überbrachten dem Brautpaar die Glückwünsche des Vorstandes und überreichten Thommy und Jenny Hientz ein Vereinspräsent. Bei der Polka „Böhmischer Traum“ dirigierte das Brautpaar routiniert das große Orchester und ließ nach Ende des Liedes die Frage offen, wer denn in der Ehe künftig den Ton angibt. Bei der anschließenden Hochzeitsfeier stand ebenfalls die Musik im Vordergrund. Das Brautpaar hatte hierfür die Wasenband Maßeffekt engagiert, die der Hochzeitsgesellschaft anständig einheizte. Gerüchten zufolge endeten die Feierlichkeiten erst am nächsten Morgen. Thomas und Jennifer Hientz sind ein gelebtes Beispiel gelungener Integration. Gleich nach dem Umzug nach Maichingen stieß Thomas Hientz zur MKM und verstärkte das Klarinettenregister. Als musikalisches Multitalent - er spielt neben Klarinette u.a. auch Oboe und Gitarre und singt bei der MKM-Oktoberfäschband - machte er sich innerhalb kürzester Zeit einen Namen. Aus der MKM-Gemeinschaft sind beide nicht mehr wegzudenken. Die MKM wünscht dem Brautpaar für den gemeinsamen Lebensweg alles Gute.

„Ein Verein lebt von seinen Mitgliedern – von ihrer Begeisterung, ihrem Engagement und ihrer gemeinsamen Leidenschaft für die Musik“, betonte der erste Vorsitzende Benjamin Schilling in seiner Eröffnungsrede. Er begrüßte die zahlreich erschienenen Mitglieder zur Jahreshauptversammlung im Vereinshaus Maichingen. Neben den Berichten des Vorstands standen wichtige Entscheidungen zur Satzungsänderung, Neuwahlen und Ehrungen im Mittelpunkt. Rückblick auf ein erfolgreiches Jahr Mit einer bewegenden Totenehrung begann die Versammlung, in der an die verstorbenen Mitglieder Kurt Dölker und Fritz Klein erinnert wurde. Ein Quintett der MKM begleitete die Gedenkminute musikalisch. Anschließend zog Schilling eine positive Bilanz des vergangenen Jahres. Mit 32 neuen Mitgliedern wuchs der Verein auf 289 Musikbegeisterte an. Besonders erfreulich ist die Entwicklung der Jugendkapelle, die mittlerweile 30 engagierte junge Musiker zählt. Dieser Erfolg ist vor allem der hervorragenden Jugendarbeit von Annette Weber, André Hapsel und ihrem Jugendvorstandsteam zu verdanken. Kassier Benjamin Jornitz berichtete von einem positiven Jahresergebnis, das eine solide Grundlage für zukünftige Projekte bildet. Wahlen und Ehrungen Bei den anschließenden Wahlen gab es einige Veränderungen. Julie Roth wurde als 2. Beisitzerin neu gewählt, Annette Weber übernahm das Amt der Ausbildungsleiterin und André Hapsel folgte ihr als Jugendleiter. Benjamin Schilling wurde als 1. Vorsitzender bestätigt, ebenso Benjamin Jornitz als Kassier, Marcel Deutsch als Wirtschaftsleiter, Michelle Hovoritsch als Inventarverwalterin und Christoph Gepperth als 1. Beisitzer. Langjährige Mitglieder wurden für ihre Treue geehrt. Ronja Schneider erhielt die Ehrennadel in Bronze für zehn Jahre aktive Mitgliedschaft, Michelle Hovoritsch die Silberne für zwanzig Jahre und Gabriele Weida die Goldene für dreißig Jahre. Ursula Grund, Annette Weber und Birgit Wohlfart wurden für zwanzig Jahre Vereinszugehörigkeit geehrt. Christine Frohnmayer und Gabriele Weida feierten ihr dreißigjähriges Jubiläum, Johanna Schubert wurde für vierzig Jahre Mitgliedschaft ausgezeichnet. Werner Breiner, Walter Kopecny und Johann Seidl wurden für fünfzig Jahre Mitgliedschaft geehrt und gleichzeitig zu Ehrenmitgliedern ernannt, während Friedrich Milla für beeindruckende sechzig Jahre Vereinszugehörigkeit ausgezeichnet wurde. Projekte, Herausforderungen und Satzungsänderungen Auch 2024 wurden wichtige Projekte umgesetzt. Ein Meilenstein war die Anschaffung eines eigenen Spülmobils unter der Leitung von Matthias Holzwarth. Ebenso spielte die Nachwuchsförderung eine zentrale Rolle. Durch Kooperationen mit der SMTT und dem Gymnasium Unterrieden konnte die JuKa weiterwachsen. Gleichzeitig erforderten gestiegene behördliche Auflagen eine intensivere Planung, insbesondere im Bereich der Sicherheits- und Hygienebestimmungen. Dank des großen Engagements aller Beteiligten konnten sämtliche Veranstaltungen erfolgreich durchgeführt werden. Neben diesen Herausforderungen gab es auch strukturelle Veränderungen. Nach 30 Jahren wurde die Vereinssatzung überarbeitet, um den Verein zukunftsfähig aufzustellen. Eine wesentliche Neuerung ist die Einführung eines Ausbildungsleiters zur besseren Koordination der musikalischen Ausbildung. Zudem wurde die Abteilung „TrumpetPower“ gegründet, die sich speziell an ambitionierte Trompeter richtet. Die MKM freut sich über die Erweiterung desmusikalischen Angebots. Die Leitung der Abteilung übernimmt ein engagiertes Team: Iris Bechinger-Koroll als erste Vorsitzende, Michael Böhm als zweiter Vorsitzender, Bettina Schröck als Kassiererin und Markus Fritz als Schriftführer. Ein besonderer Meilenstein: Die neuen Uniformen Nach über 30 Jahren erhält die MKM neue Uniformen – ein Projekt, das mit viel Engagement realisiert wurde. Unter der Leitung von Michelle Hovoritsch und Jacqueline Zink wurden verschiedene Modelle geprüft, Angebote verglichen und ein Finanzierungskonzept entwickelt. Dank eines Zuschusses der Stadt Sindelfingen konnte die Anschaffung umgesetzt werden. Am Samstag nach der JHV wurden die Uniformen von der Firma Faber ausgeliefert. Die Musiker freuen sich darauf, sie am 10. Mai bei einem großen Open-Air-Konzerterstmals der Öffentlichkeit zu präsentieren. Ausblick Auch 2025 wird ein ereignisreiches Jahr für die MKM. Neben den traditionellen Konzerten wird die Zusammenarbeit mit der neuen Bläserklasse am Gymnasium Unterrieden intensiviert. Ein Höhepunkt wird die Teilnahme an den Feierlichkeiten zum 950-jährigen Jubiläum von Maichingen sein. Nach der Versammlung nutzten die Mitglieder die Gelegenheit, sich bei belegten Brötchen und Getränken in geselliger Runde auszutauschen – ein schöner Abschluss eines erfolgreichen Jahres und ein motivierender Auftakt für kommende Projekte.

📅 Dienstag, 04.03.25 📍 Bürgerhaus Maichingen ⏰ Einlass: 13:00 Uhr | Start: 14:00 Uhr Unter dem Motto „WIR feiern eine große Kinderfaschingsparty“ erwartet die kleinen und großen Gäste ein dreistündiges, buntes Bühnenprogramm voller Spiele, mitreißender Darbietungen und natürlich ganz viel Musik. Doch das Highlight dieser Veranstaltung ist die Live-Musik – hier gibt es keine Konservenklänge, sondern eine echte Band und nichts vom "Band"! Die MKM-Liveband Phoenix wird für eine mitreißende Atmosphäre sorgen und garantiert für ausgelassene Stimmung. Dieses Jahr soll es ein riesiger Kindergeburtstag sein, bei welchem wir mit unseren Kleinsten das große Jubiläum unserer Heimat: „950 Jahre Maichingen“ feiern. Für das leibliche Wohl ist selbstverständlich gesorgt. Kühle Getränke, knusprige Pommes, herzhafte Würstchen sowie duftender Kaffee und köstlicher Kuchen sorgen dafür, dass niemand hungrig oder durstig nach Hause gehen muss. Die Vorbereitungen laufen auf Hochtouren Aktuell wird hinter den Kulissen fleißig gewerkelt. Das Bühnenbild nimmt Form an, Spiele werden vorbereitet und die musikalischen Highlights geprobt. MKM-Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch und sein Team kümmern sich um die Bestellung von Essen und Getränken und koordinieren die Helferinnen und Helfer. „Obwohl wir das schon oft gemacht haben, ist es jedes Jahr aufs Neue spannend, wie unser Programm ankommt und wie begeistert die Kinder mitmachen“, erzählt Jennifer Reimann, die zusammen mit ihrem Kinderfaschingsteam das Bühnenprogramm gestaltet und die Kulissen entwirft. Veranstaltungsdetails Das Bürgerhaus Maichingen öffnet am Dienstag, den 04. März 2025, um 13:00 Uhr seine Türen. Ab 14:00 Uhr startet das bunte Programm, das vom Kinderfaschingsteam und der MKM-Liveband Phoenix gestaltet wird. Der Eintritt beträgt vier Euro für Kinder und sechs Euro für Erwachsene. Da die Sitzplatzzahl im Bürgerhaus begrenzt ist, empfiehlt es sich, frühzeitig zu kommen. Die MKM weist außerdem darauf hin, dass das Mitbringen von Speisen und Getränken nicht gestattet ist. Die Musikkapelle Maichingen freut sich auf einen kunterbunten Nachmittag mit vielen fröhlichen Närrinnen und Narren!
Liebe Freunde der Musikkapelle Maichingen, das Jahr 2024 neigt sich dem Ende zu und voller Dankbarkeit blicken wir auf zwölf ereignisreiche Monate zurück. Diese waren geprägt von Musik, Gemeinschaft und besonderen Projekten. Im Namen der Musikkapelle Maichingen möchte ich Ihnen unsere herzlichsten Weihnachtsgrüße überbringen und Sie auf eine kleine Reise durch unser Jahr mitnehmen. Nach einem gelungenen Start mit der Jahreshauptversammlung im Februar, bei der wir uns über steigende Mitgliederzahlen freuen konnten, begann unser Jahr mit dem Kinderfasching unter dem Motto „Mittelalterliche kunterbunte Märchenwelt“. Im April entführten wir beim Frühjahrskonzert „The Magic of Film Music“ unser Publikum in die faszinierende Welt der Filmmusik – ein Abend voller Emotionen, der uns und unseren Zuhörern lange in Erinnerung bleiben wird. Besondere Freude bereitete uns auch unser neues Spülmobil, das pünktlich zur 1. Mai Hocketse in Betrieb genommen wurde und unsere Veranstaltungen umweltfreundlicher und effizienter macht. Unsere Jugend war 2024 besonders aktiv: Erfolgreiche D-Lehrgänge, ein Wochenendausflug an den Bodensee und die Teilnahme am Maichinger Action Festival sind nur einige Beispiele für ihr Engagement. Beim „MKM Family & Friends“-Vereinstag kamen alle Generationen bei Spiel, Spaß und Grillen zusammen, was unseren starken Zusammenhalt innerhalb der Kapelle unterstrich. Ein besonderer Moment war im Juni unser Auftritt als erste Kapelle beim Festumzug des Maichinger Rosstags – ein Highlight, dass unser Vereinsjahr bereicherte. Im Herbst begleiteten wir den Frühschoppen der Maichinger Feuerwehr musikalisch und sorgten im Oktober beim „Maichinger Oktoberfäschd“ mit Partyhits für beste Stimmung im Bürgerhaus. Die besinnlichere Jahreszeit startete mit der musikalischen Begleitung des Allerheiligentags im November, und der Dezember bildete den krönenden Jahresabschluss: Auf dem Maichinger Weihnachtsmarkt und beim Jugendkonzert in der St. Anna Kirche stimmten wir die Gemeinde festlich auf Weihnachten ein. Ein besonders großes Projekt war die Entwicklung unserer neuen Uniformen – die ersten nach über dreißig Jahren. Vom Design bis zur Produktion war der Prozess geprägt von Engagement und Vorfreude. Die neuen Uniformen werden wir stolz beim Frühjahrskonzert am 10. Mai 2025 präsentieren. Dieses Konzert ist Teil der Feierlichkeiten zum 950-jährigen Jubiläum von Maichingen, einem außergewöhnlichen Jahr voller Veranstaltungen, bei denen wir als Musikkapelle eine besondere Rolle spielen dürfen. Ich wünsche allen Aktiven, Freunden und Förderern unserer Kapelle ein frohes Weihnachtsfest und einen guten Start ins neue Jahr. Wir freuen uns darauf, Sie auch 2025 mit vielfältigen musikalischen Highlights zu begeistern. Mit festlichen Grüßen und den besten Wünschen Ihr Benjamin Schilling - 1. Vorsitzender -

Ganz im Zeichen vorweihnachtlicher Stimmung stand bei der MKM das vergangene Wochenende. Beim Maichinger Weihnachtsmarkt bot die MKM an ihrem festlich dekorierten Verkaufsstand Bratwurst, Rote vom Grill sowie Currywurst an. „Mit insgesamt drei Schichten zu je 10 Helferinnen und Helfern konnten wir den Ansturm hungriger Weihnachtsmarktbesucher an unserem Stand kaum bewältigen“, so MKM-Wirtschaftsleiter Marcel Deutsch am Abend. Doch die Wartenden nahmen es gelassen und nutzten das Schlangestehen für Gespräche mit Freunden und Bekannten. Neben kulinarischen Genüssen hatte die MKM auch beste musikalische Unterhaltung im Gepäck. Vor der Laurentiuskirche präsentierten die MKM unter der Leitung von Reinhard Steiner ein abwechslungsreiches Programm mit traditionellen Weihnachtsliedern zum Mitsingen. Großer Schreck dann am Sonntagvormittag. Jugenddirigentin Doreen Schneider hatte sich krankgemeldet und das nur wenige Stunden vor dem lang geplanten Winterjugendkonzert in der St.-Anna-Kirche. Doch auch diese Hürde wurde professionell genommen und Reinhard Steiner erklärte sich kurzerhand bereit, die 30köpfige Jugendkapelle zu dirigieren. Im rund eineinhalbstündigen Konzert zeigte die MKM-Jugend eindrucksvoll ihr musikalisches Können. Den Auftakt gestaltete ein Bläserensemble der Jugendkapelle, das schwungvoll amerikanische Weihnachtslieder wie den Jingle-Bell Rock oder Last Christmas intonierte. Mit der Festfanfare The Canterbury Flourish eröffnete das Trompetenensemble „trumpetpower“ unter der Leitung von Rainer Raisch den nächsten Konzertteil. „trumpetpower“ ist seit kurzem Bestandteil der Musikkapelle Maichingen. Mit Weihnachtsliedern zum Mitsingen traten die jungen Trompeterinnen und Trompeter von „trumpetpower“ anschließend in Interaktion mit dem begeisterten Publikum. Schwungvoll fortgesetzt wurde das Konzertprogramm mit dem Saxophonensemble des MKM-Stammorchesters. Die vier Saxophonisten präsentierten unter anderem Auszüge aus der Nussknacker Suite sowie dem Swingtitel A Holly Jolly Christmas. Mit fülligem Sound, getragen von tiefem Blech sowie warmen Holzbläsern beeindruckte schließlich die Jugendkapelle. Die jungen Musikerinnen und Musiker nutzten die eindrucksvolle Akustik der St.-Anna-Kirche geschickt und boten mit Auszügen aus dem Musical Frozen, dem Mariah Carey-Weihnachtskracher All I want for Christmas und dem Bing Crosby Klassiker White Christmas musikalische Unterhaltung vom Allerfeinsten. „Wir sind stolz, eine solch tolle Jugendkapelle zu haben“, freute sich Moderator Andre Haspel über das in den letzten beiden Jahren stark angewachsene Jugendorchester und der MKM-Vorsitzende Benjamin Schilling ergänzte nach Konzertende: „In einer vollbesetzten Kirche ein 90minütiges Konzert nur mit Jungmusikern gestalten zu können, ist schon etwas Besonderes“.

Vom 28. Oktober bis zum 2. November haben Tabea (Tenorsaxophon) und Anna (Bassklarinette) im Schullandheim Strümpfelbrunn an einem intensiven Kurs des Kreisverbands Ludwigsburg teilgenommen und die Prüfungen mit Bravour gemeistert. Mit über 60 weiteren jungen Musikbegeisterten haben sie ein beeindruckendes Abschlusskonzert in Vaihingen an der Enz gegeben. Well done! 👏Wir sind stolz auf euch und freuen uns auf die musikalische Zukunft mit euch in der Kapelle! 🎶

An Allerheiligen, dem 1. November, fanden sich zahlreiche Menschen auf Friedhöfen zusammen, um ihrer verstorbenen Angehörigen zu gedenken. Auch auf dem Waldfriedhof in Maichingen wurde mit einer feierlichen Allerseelenandacht und Gräbersegnung, begleitet von der Musikkapelle Maichingen, ein Ort des stillen Erinnerns geschaffen. Traditionell ist Allerheiligen in der katholischen Kirche der Tag, an dem aller Heiligen gedacht wird – ein gemeinsames Gedenken an jene, die keinen eigenen Feiertag im Kalender haben. Am darauffolgenden Allerseelentag steht das Andenken an die Verstorbenen im Mittelpunkt. Die Musikkapelle Maichingen, an diesem Tag mit rund 20 Musiker:innen besetzt, begleitete die Andacht auf dem Waldfriedhof in Maichingen mit einem feierlichen Musikprogramm. Mit den Stücken „Wohin soll ich mich wenden“ und „Sanctus“ aus Franz Schuberts „Deutscher Messe“ sowie Mozarts „Abendruhe“ sorgte die Kapelle für eine ruhige und nachdenkliche Atmosphäre. Die musikalische Untermalung sollte den Besuchenden einen Rahmen für das Gedenken an ihre Verstorbenen bieten und der Veranstaltung eine würdige und besinnliche Note verleihen.